Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Haare sträuben sich vor

  • 1 die Haare sträuben sich vor Entsetzen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Haare sträuben sich vor Entsetzen

  • 2 die Haare sträuben sich

    арт.
    общ. волосы встают дыбом (от ужаса; vor Entsetzen)

    Универсальный немецко-русский словарь > die Haare sträuben sich

  • 3 sträuben

    sträuben I vt топо́рщить; еро́шить; поднима́ть; der Hahn sträubte die Federn пету́х распуши́л свои́ пе́рья
    sträuben II : sich sträuben топо́рщиться; щети́ниться; die Haare sträuben sich vor Entsetzen во́лосы встаю́т ды́бом от у́жаса
    sträuben II : sich sträuben (gegen A) проти́виться (чему́-л.), упира́ться
    die Feder sträubt sich, das niederzuschreiben перо́ отка́зывается э́то писа́ть
    sich mit Händen und Füßen sträuben упира́ться рука́ми и нога́ми

    Allgemeines Lexikon > sträuben

  • 4 sträuben

    1. vt
    топорщить; ерошить; поднимать
    der Hahn sträubte die Federnпетух распушил свои перья
    2. (sich)
    1) топорщиться; щетиниться
    2) ( gegen A) противиться (чему-л.); упираться
    die Feder sträubt sich, das niederzuschreiben — перо отказывается это писать

    БНРС > sträuben

  • 5 sträuben

    I vt qabartmaq, porsutmaq, pırtlaşıq salmaq; II sich \sträuben 1. qabarmaq, dik qalxmaq, biz-biz durmaq; die Haare \sträuben sich (vor Entsetzen) məc. tükləri biz-biz durmaq (dəhşətdən); 2. müqavimət göstərmək, etiraz etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > sträuben

  • 6 sträuben

    sträuben ['ʃtrɔıbən]
    I vr
    sich \sträuben
    1) ( Haare, Fell) kabarmak, ürpermek;
    vor Angst sträubten sich ihm die Haare korkudan tüyleri ürperdi
    2) ( sich wehren) karşı koymak ( gegen -e), direnmek ( gegen -e karşı)
    II vt ürpertmek; ( Gefieder, Fell) kabartmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > sträuben

  • 7 волосы встают дыбом от ужаса

    Универсальный русско-немецкий словарь > волосы встают дыбом от ужаса

  • 8 φρίσσω

    φρίσσω, att. - ττω, aor. φρῖξαι, Soph. El. 400, perf. πέφρῑκα, mit dem dor. partic. πεφρίκοντες, Pind. P. 4, 183, – rauh u. uneben sein, emporstarren, sich emporsträuben; φρίσσουσιν ἄρουραι, die Saatfelder starren von Aehren, Il. 23, 599; vollständig ἄρουρα, λήϊον φρίσσει ἀσταχύεσσιν, vgl. φρίξας κάρπιμος στάχυς Eur. Suppl. 31. – Aehnlich μάχη ἔφριξεν ἐγχείῃσιν Il. 13, 339, wie φάλαγγες σάκεσίν τε καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι, von Lanzen starrend, wie wir von einem Lanzenwalde sprechen, 4, 282; στίχες ἀσπίσι καὶ κορύϑεσσι καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι 7, 62; vgl. λόχον πυκναῖσιν ἀσπίσιν πεφρικότα Eur. Phoen. 1112; Pind. vrbdt φιάλαν χρυσῷ πεφρικυῖαν I. 5, 37; πτεροῖσι νῶτα πεφρίκοντας P. 4, 183. Oft von sich emporsträubenden Haaren u. Mähnen, φρίσσουσι τρίχες Hes. O. 542; φρίσσουσιν ἔϑειραι, die Haare sträuben sich empor; auch c. accus., φρίσσειν λοφιήν, τρίχας, entweder an den Haaren emporstarren oder die Haare emporrichten, aufsträuben, also trans., Od 19, 446, Hes. Sc. 391; eben so νῶτον od. αὐχένας φρίσσειν, Il. 13, 473, Hes. Sc. 171; vgl. αὐχενίους χαίτας πεφρικώς Archi. 12 (XV, 51); Paul. Sil. 44 (VI, 168); auch φρίσσω ταῖς ϑριξίν, die Haare sträuben sich mir empor, Soph. tr. 314; ἀκάνϑαις Luc. Dom. 22. Auch von Bäumen, πεύκη φρίσσουσα Ζεφύροις Plat. 13 ( Plan. 13); von rauhen, hohen Ufern, ἑκάτερ ϑε ῥηγμῖνες φρίσσουσι Ap. Rh. 4, 1575. – Von der Empfindung des Frostes u. Schreckens, wobei sich die Haut zusammenzieht, rauh wird, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, u. die Haare sich emporrichten; Frost empfinden, von Frost schauern, frieren, Hes. O. 512; auch vom Fieberfroste n. aus andern Ursachen, φϑονεροῖς φρίσσοντα γενείοις, vom rauhen Barte, Strat. 13 (XII, 27); – zusammenschauern, erschrecken, H. h. 27, 8; u. c. accus., τινά, vor Einem erschrecken, ihn fürchten, Il. 11, 383. 24, 775; ἔφριξέ νιν Pind. Ol. 7, 38; τὸν φρίξαν κύνες I. 1, 13, u. oft; selten τινός, ἅλω δὲ πολλήν, ἀσπίδος κύκλον λέγω, ἔφριξα δινήσαντος Aesch. Spt. 472; cum partic., πέφρικα λεύσσων τάςδ' ἕδρας Suppl. 341; Plat. Rep. III, 387 c Phaedr. 251 a. Auch vor heiliger Ehrfurcht schaudern, vom frommen Schauer beim Nahen der Gottheit, Jac. A. P. p. 1057; seltner vor Freude, Wonne schaudern, ἔφριξ' ἔρωτι Soph. Ai. 678. – C. inf. = sich scheuen, Etwas zu thun.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρίσσω

  • 9 φρίσσω

    φρίσσω, rauh u. uneben sein, emporstarren, sich emporsträuben; φρίσσουσιν ἄρουραι, die Saatfelder starren von Ähren; μάχη ἔφριξεν ἐγχείῃσιν, = φάλαγγες σάκεσίν τε καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι, von Lanzen starrend, wie wir von einem Lanzenwalde sprechen. Oft von sich emporsträubenden Haaren u. Mähnen; φρίσσουσιν ἔϑειραι, die Haare sträuben sich empor; c. accus., φρίσσειν λοφιήν, τρίχας, entweder an den Haaren emporstarren oder die Haare emporrichten, aufsträuben; φρίσσω ταῖς ϑριξίν, die Haare sträuben sich mir empor. Auch von Bäumen, von rauhen, hohen Ufern. Von der Empfindung des Frostes u. Schreckens, wobei sich die Haut zusammenzieht, rauh wird, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, u. die Haare sich emporrichten; Frost empfinden, von Frost schauern, frieren; auch vom Fieberfroste u. aus anderen Ursachen; φϑονεροῖς φρίσσοντα γενείοις, vom rauhen Barte; zusammenschauern, erschrecken; c. accus., τινά, vor einem erschrecken, ihn fürchten. Auch vor heiliger Ehrfurcht schaudern, vom frommen Schauer beim Nahen der Gottheit; seltner vor Freude, Wonne schaudern. C. inf. = sich scheuen, etwas zu tun

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρίσσω

  • 10 волосы встают дыбом

    n
    gener. die Haare richten sich empor (от ужаса), die Haare sträuben sich (îò óæàñà; vor Entsetzen)

    Универсальный русско-немецкий словарь > волосы встают дыбом

  • 11 hérisser

    eʀise
    v
    1) aufrichten, sträuben, spicken
    2)

    hérisser qn (fig) — jdn ärgern, jdn zornig machen

    3)

    se hérisser — sich aufrichten, sich sträuben, sich aufstellen

    Le chat s'est hérissé devant le chien. — Die Katze richtete sich vor dem Hund auf.

    Ses cheveux se hérissèrent d'horreur. — Seine Haare standen ihm vor Schreck zu Berge.

    4)

    se hérisser (fig) — sich sträuben, sich ärgern, zornig werden

    hérisser
    hérisser [´eʀise] <1>
    1 (dresser) sträuben poils, plumes; aufrichten piquants
    2 (faire dresser) Beispiel: la peur lui hérisse les poils vor Angst sträuben sich ihm/ihr die Haare
    3 (remplir) Beispiel: hérisser quelque chose de quelque chose etw mit etwas spicken
    4 (irriter) wütend machen
    Beispiel: se hérisser
    1 (se dresser) Beispiel: ses poils se hérissent ihm/ihr sträuben sich die Haare
    2 (dresser ses poils, plumes) chat sein Fell sträuben; oiseau sich aufplustern
    3 (se fâcher) wütend werden

    Dictionnaire Français-Allemand > hérisser

  • 12 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 13 erizar

    verbo transitivo
    ————————
    erizarse verbo pronominal
    erizar
    erizar [eri'θar] <z c>
    num1num (el pelo) sträuben; el frío me erizó el vello ich bekam vor Kälte eine Gänsehaut; el miedo me erizó los cabellos mir standen vor Angst die Haare zu Berge
    num2num (un asunto) erschweren; estar erizado de dificultades mit Schwierigkeiten gespickt sein; la vida está erizada de espinas das Leben ist voller Dornen; el camino está erizado de obstáculos der Weg ist mit Hindernissen gepflastert
    num1num (pelo) sich sträuben; mis cabellos se erizaron del susto mir standen vor Schreck die Haare zu Berge; se me erizó el vello de tanto frío ich bekam vor lauter Kälte eine Gänsehaut
    num2num (persona) nervös werden

    Diccionario Español-Alemán > erizar

  • 14 Haar

    во́лос. v. Fell auch шерсти́нка. v. Pflanze auch волосо́к. v. Teppich auch волоси́нка. Haar, Haare Haarbedeckung v. Pers во́лосы. schönes, dichtes Haar v. Mann auch шевелю́ра. borstiges Haar v. Mann: umg auch вихры́. v. Tier ше́рсть f. v. Pflanze волоски́. v. Teppich ворс. mit fliegenden Haaren с развева́ющимися волоса́ми. jd. hat blondes [braunes/schwarzes/rotes/graues] Haar кто-н. блонди́н [шате́н [тэ] брюне́т ры́жий седо́й]. ein Mann mit blondem [braunem/schwarzem < dunklem>] Haar блонди́н [шате́н [тэ] брюне́т]. eine Frau mit blondem [braunem/schwarzem < dunklem>] Haar блонди́нка [шате́нка [тэ] брюне́тка ]. graue < weiße> Haare bekommen седе́ть по-. das Haar glatt tragen носи́ть гла́дкую причёску. das Haar offen tragen носи́ть распу́щенные во́лосы. das Haar gescheitelt [in einem Knoten] tragen носи́ть во́лосы на пробо́р [узло́м]. jd. verliert die Haare у кого́-н. во́лосы выпада́ют <вылеза́ют, ле́зут> sich die Haare ausraufen < ausreißen> (vor etw.) рвать на себе́ во́лосы (от чего́-н.). graue Haare bekommen < kriegen> (über < von> etw.) седе́ть по- (от чего́-н.). sich < einander> in die Haare fahren <geraten, kriegen> вцепля́ться /-цепи́ться друг дру́гу в во́лосы. ein Haar in der Suppe finden находи́ть найти́ к чему́ придра́ться. Haare auf den Zähnen haben быть зуба́стым. an einem Haar hängen висе́ть на волоске́. etw. an den Haaren herbeiziehen притя́гивать /-тяну́ть что-н. за́ волосы. jdm. kein Haar krümmen па́льцем не тро́гать тро́нуть кого́-н. er kann niemandem ein Haar krümmen он и па́льцем никого́ не тро́нет, он и му́хи не оби́дит. Haare lassen (müssen) нести́ по- уро́н <уще́рб>, страда́ть по-. kein gutes Haar an jdm./etw. lassen a) verleumden: Pers очерня́ть /-черни́ть кого́-н. Sache представля́ть /-ста́вить что-н. в чёрном цве́те <све́те> b) scharf kritisieren раскритико́вывать /-критикова́ть в пух и прах кого́-н. что-н. sich in den Haaren liegen a) sich raufen дра́ться b) sich bekriegen враждова́ть. jdm. stehen die Haare zu Berge, jdm. sträuben sich die Haare у кого́-н. во́лосы стано́вятся <встаю́т> ды́бом. ihm sträubten sich die Haare у него́ во́лосы ста́ли <вста́ли> ды́бом. sich keine grauen Haare wachsen lassen (über etw.) не беспоко́иться (о чём-н.), не расстра́иваться (из-за чего́-н.). auf ein Haar, aufs Haar a) genau точь-в-точь, абсолю́тно b) ähnlich, sich gleichend как две ка́пли воды́. um < auf> ein Haar, bei einem Haar чуть-чуть и, ещё бы немно́го и. nicht um ein Haar, um kein Haar ни на́ волос, ни на йо́ту. lange Haare, kurzer Verstand во́лос до́лог, да ум ко́роток

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haar

  • 15 ürpermek

    vi
    1) schaudern
    2) sich sträuben
    korkudan tüyleri ürperdi vor Angst sträubten sich ihm die Haare

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ürpermek

  • 16 bristle

    1. noun
    1) Borste, die

    be made of bristle — aus Borsten bestehen

    2) bristles (of beard) [Bart]stoppeln
    2. intransitive verb
    1)

    bristle [up] — [Haare:] sich sträuben

    2)

    bristle with(fig.): (have many) strotzen vor (+ Dat.)

    3)

    bristle [up] — (fig.): (become angry) [Person:] ungehalten reagieren

    * * *
    ['brisl]
    (a short, stiff hair on an animal or brush: The dog's bristles rose when it was angry.) die Borste
    - academic.ru/9067/bristly">bristly
    * * *
    bris·tle
    [ˈbrɪsl̩]
    I. n Borste f; (on a man's face) [Bart]stoppel f meist pl
    badger \bristle Dachshaar nt
    brush \bristles Pinselborsten pl
    natural \bristle[s] Naturborsten pl
    II. vi
    1. (become erect) fur sich akk sträuben; hair sich akk aufstellen
    to \bristle [at sth] sich akk [über etw akk] empören
    * * *
    ['brɪsl]
    1. n
    (of brush, boar etc) Borste f; (of beard) Stoppel f
    2. vi
    1) (animal's hair) sich sträuben

    the dog bristleddem Hund sträubte sich das Fell

    2) (fig person) zornig werden
    3) (fig)

    to be bristling with peoplevon or vor Leuten wimmeln

    bristling with difficultiesmit Schwierigkeiten gespickt

    the dress was bristling with pins —

    * * *
    bristle [ˈbrısl]
    A s
    a) Borste f ( auch BOT)
    b) (Bart)Stoppel f
    B v/i
    1. auch bristle up sich sträuben (Borsten, Haare, Stacheln)
    a) eine drohende Haltung annehmen,
    b) zornig oder böse werden:
    bristle with anger vor Wut schnauben
    3. starren, strotzen, voll sein ( alle:
    with von):
    bristle with mistakes von Fehlern strotzen oder wimmeln;
    bristle with weapons von Waffen starren
    C v/t
    1. auch bristle up Borsten, Haare etc sträuben, aufrichten
    2. mit Borsten versehen
    * * *
    1. noun
    1) Borste, die
    2) bristles (of beard) [Bart]stoppeln
    2. intransitive verb
    1)

    bristle [up] — [Haare:] sich sträuben

    2)

    bristle with(fig.): (have many) strotzen vor (+ Dat.)

    3)

    bristle [up] — (fig.): (become angry) [Person:] ungehalten reagieren

    * * *
    n.
    Borste -n f. v.
    sträuben v.

    English-german dictionary > bristle

  • 17 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    lateinisch-deutsches > inhorresco

  • 18 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren
    ————
    Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhorresco

  • 19 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. – bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    lateinisch-deutsches > horror

  • 20 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. –
    ————
    bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr-
    ————
    furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horror

См. также в других словарях:

  • sträuben — erheben; protestieren; aufbegehren; auflehnen; rebellieren; widersetzen; opponieren * * * sträu|ben [ ʃtrɔy̮bn̩] <+ sich>: 1. (von Fell, Gefieder o. Ä.) sich aufrichten, aufstellen: das Fell der Katze sträubt sich; die Haare sträubten sich …   Universal-Lexikon

  • sträuben — sträu·ben; sträubte, hat gesträubt; [Vr] 1 etwas sträubt sich etwas richtet sich auf und steht vom Körper weg <das Fell, das Gefieder; die Federn; jemandem sträuben sich vor Angst, Entsetzen die Haare> 2 sich (gegen etwas) sträuben etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter …   Universal-Lexikon

  • Uhu — (Bubo bubo) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ferdinand I. (Neapel) — Ferdinand I. Ferdinand I. bzw. Ferrante (* 2. Juni 1424 in Valencia; † 25. Januar 1494 in Genua) war von 1458 bis zu seinem Tod König von Neapel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • haarsträubend — skandalträchtig; himmelschreiend; unerhört; unverschämt; empörend; bodenlos; skandalös; dreist; hanebüchen; unglaublich; ungeheuerlich * * * …   Universal-Lexikon

  • Darmstädter Madonna — (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonn …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Museumsstreit — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessischer Museumsstreit — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Madonna des Bürgermeisters Meyer — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»